Immer noch zwei Kulturen

1995 ist das schöne und nach wie vor empfehlenswerte Buch von Elisabeth Emter erschienen, in dem es um "Literatur und Quantentheorie" ging, womit genauer "die Rezeption der modernen Physik in Schriften zur Literatur und Philosophie deutschsprachiger Autoren" zwischen 1925 und 1970 gemeint war. Das Verständnis der Atome im literarischen Zugriff - das ist deshalb wichtig,…

Read More

Herz über Kopf

Ich habe mir eigentlich vorgenommen, keine Anmerkung zu aktuellen Debatten zu machen. Das bekommt bei Ungeübten rasch Stammtischniveau. Ich möchte aber eine Ausnahme für das Hin-und-Her über die antisemitischen Äußerungen aus der katholischen Kirche machen. Wir hören bis zum Überdruss, daß der Antisemitismus keinen Platz in den katholischen Reihen habe, während wir zugleich sehen, daß…

Read More

Noch ein Jubiläum

Bei den vielen Jubiläen, die wir der Endziffer 9 verdanken - 1609 das Fernrohr, 1809 Darwins Geburt, 1909 die Einfhrung des "Gens" -, könnte es sein, daß wir übersehen, daß 1959 zum ersten Mal der Begriff der zwei Kulturen geprägt worden ist. Der britische Physiker und Poet Charles P. Snow ärgerte sich über die eingebildeten…

Read More

Eine kleine Aufgabe für Philosophen

In der Schule lernen wir, daß Erkenntnis gelingt, wenn wir Begriff und Anschauung haben. Begriffe ohne Anschauung sind leer, und Anschauung ohne Begriffe ist blind, wie es der Königsberger Philosoph Immanuel Kant in seiner "Kritik der reinen Vernunft" notiert hat. So weit, so gut. Für Kant, der sein Leben lang bekanntlich nicht aus Königsberg hinausgekommen…

Read More

Nicht im Jahr der Anpassung

Wir sind im Darwin-Jahr, und das Interesse der Medien ist erstaunlich, soweit es mich angeht. So viele Anfragen zu Interviews, Stellungnahmen und Beiträgen hat es selbst im Jahr der Doppelhelix (2003) nicht gegeben, als ich so stolz auf meine Biographie von James Watson war, die dann kaum jemand gekauft hat. Den 200sten Geburtstag des britischen…

Read More

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner