Heimat und Fremde

Wer erklären will, wie sich die heutigen Lebensweisen durchgesetzt haben, muss die Geschichte der Naturwissenschaften berücksichtigen und von ihren Qualitäten erzählen. Wenn man unter Heimat die Verbundenheit mit den eigenen Daseinsverhältnissen und der dazugehörigen Umgebung versteht, dann sorgen die Naturwissenschaften mit ihrer Technik für die Heimat der meisten Menschen. Sie tragen auf jeden Fall massiv…

Read More

Bildungskatastrophen ohne Ende

1970 – lang, lang ist es her – da erschienen im eher literarisch angelegten Suhrkamp Verlag die ersten Bände einer Reihe, die “suhrkamp wissen” genannt wurde. Die Kleinschreibung galt damals so schick wie heute das Gendern, und das zweite wird so verschwinden wie das erste. In der Ankündigung von “suhrkamp wissen” konnte man lesen: “Schon…

Read More

Wissenschaft und Bildung

In den Tagen nach der Wahl zum Deutschen Bundestag beklagen alle, dass im Kampf um die Sitze im Parlament niemand über Bildung gesprochen hat. NIEMAND. NIRGENS. NICHTS. GAR NICHTS. Offenbar ist der Geist in Deutschland auf der Strecke geblieben, und was zählt, ist nur noch das Geld. Das scheint sich irgendwie auch bei der Friedrich-Ebert-Stiftung…

Read More

Kompetenz oder Bildung?

Bekanntlich beklagt sich der gelehrte Faust in Goethes Drama, “Denn eben, wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.” Und so bekommt die Sau, die in der erbärmlichen Bildungsdebatte durch das digitale Dorf getrieben worden ist, einen neuen Namen, den der Kompetenz nämlich. Als die Bildungsexperten und ihre Ministerin merkten, dass…

Read More

Oben und unten

In diesen Tagen sind zwei Bücher erschienen, die über das Leben in der Tiefe der Meere berichten und uns staunen lassen. Die Amerikanerin Edith Widder führt ihre Leserinnen und Leser “Below the Edge of Darkness”, und das Buch trägt den Untertitel “A Memoir of Exploring Light and Life in the Deep Sea” (Random House). Und…

Read More

Entnetzung, Entschleunigung, Enttäuschung

“Ich will nicht, dass unausgesetzt Anstrengungen zu meiner Rettung unternommen werden, wenn ich nichts davon weiß, in Gefahr zu sein.” Mit diesem Satz leitet der Philosoph Hans Blumenberg einen kleinen Text ein, der 1987 unter der Überschrift “Rettungen ohne Untergänge” in dem Band der Bibliothek Suhrkamp mit dem Titel erschienen ist, “Die Sorge geht über…

Read More

Ein Stein der Weisen

Von einem Stein der Weisen, einem lapis philosophorum, haben sicher schon viele Menschen gehört. Er spielte in der alte Alchemie eine Rolle und sollte wertloses Material wie Blei in ein wertvolles Element wie Gold verwandeln, was in den Rauchlöchern der frühen Alchemisten vergeblich versucht wurde und erst in den Laboratorien der Hochenergiephysik zu klappen scheint.…

Read More

Unwetter

“Ein geschliffenes Meisterwerk, bemerkenswert und von tiefer Resonanz.” “Radikal verstörend und doch zutiefst tröstlich, wirklich exzentrisch und vollkommen unwiderstehlich.” “Dieses Buch ist großartig. Wir sind nicht bereit dafür und haben es nicht verdient”. “Genial, das richtige Buch für das Ende der Welt.” Und so weiter und fort. Überall das höchste Lob für den als Roman…

Read More

Twitter Theorie

“Die Morgenröte der Twitter-Soziologie”. So heißt ein Aufsatz, der am 25.4.2021 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) erschienen ist und im Kern davon handelt, dass man die binären Meinungen in den sozialen Medien – Like oder Dislike, dafür oder dagegen, schwarz oder weiß – durch ein Modell beschreiben kann, das die Physik seit fast 100…

Read More

It takes two to tango

Als ich das erste Mal etwas über das Immunsystem gelernt habe, musste man zwischen einer zellulären und einer molekularen Antwort des Körpers auf Eindringlinge unterscheiden, wobei die Forschung zudem von B- und T-Zellen berichtet hat, die auf ihre Weise den Krieg im Körper führen, wie man allgemein das Wirken des Immunreaktionen beschrieben hat. Im Rahmen…

Read More

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner