Ernst Peter Fischer
Ernst Peter Fischer
geboren 1947 in Wuppertal; Studium der Mathematik und Physik in Köln, Studium der Biologie am California Institute of Technology in Pasadena (USA) (Promotion 1977), Habilitationsstipendiat der DFG im Bereich Wissenschaftsgeschichte (Habilitation 1987); apl. Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität in Heidelberg; wissenschaftlicher Berater der Stiftung Forum für Verantwortung, Buchautor und Publizist.
![16439_EV_75-fixed-epf](https://www.epfischer.com/epf/wp-content/uploads/2014/09/16439_EV_75-fixed-epf.jpg)
Ernst Peter Fischer erklärt dem Volk alles, was es über Naturwissenschaften wissen muss.
Die Zeit
Autor
zahlreicher Bücher, unter anderem Aristoteles, Einstein & Co., München 1995; Das Schöne und das Biest, München 1997; Leonardo, Heisenberg und Co., München 2000; Die andere Bildung, München 2001; Geschichte des Gens, Frankfurt am Main (2003); Einstein trifft Picasso und geht mit ihm ins Kino, München 2005; Das große Buch der Evolution, Köln 2009; Die Hintertreppe zum Quantensprung, München 2010; Information – eine kurze Geschichte in 5 Kapiteln, Berlin 2010; Die andere Leichtigkeit des Seins – Eine wissenschaftliche Autobiographie, München 2012; Gott und die anderen Großen – Wahrheit und Geheimnis in der Wissenschaft,
München 2013; Wie der Mensch seine Welt neu erschaffen hat, Heidelberg 2013; Unzerstörbar – Die Geschichte der Energie, Heidelberg 2014.
Herausgeber
unter anderem von Wieviel Genetik braucht der Mensch? (1995).
Ausgezeichnet
Lorenz-Oken-Medaille (2002), der Treviranus-Medaille (2003) und den Eduard-Rhein-Kulturpreis (2003), Ausgezeichnet (2004) mit der Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Publizistik und mit dem Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Mit dem Buch „Verzauberung der Welt“ shortlisted – unter den letzten 4 – für den NDR Kultur Sachbuchpreis (2014).