Hinter jedem wissenschaftlichen Geistesblitz steckt stets ein Hauch Genie – und oft genug auch eigentümliche Marotten und Launen. Der Wissenschaftspublizist Ernst Peter Fischer zeigt anhand zahlreicher Anekdoten diese allzu menschliche Seite der Wissenschaft: Heisenberg muss private Tischtennis-Stunden nehmen, weil er nicht verlieren kann, Einstein versteht nicht, warum er sich in der Öffentlichkeit besonders zurechtmachen soll, da ihn doch eh jeder kenne, und Bohr fragt sich, wie in Wildwestfilmen das Gute siegen kann, wenn doch die Bösen stets zuerst zur Waffe griffen. Bei allem Schmunzeln vergisst Fischer nie die Komplexität des Themas und führt uns immer wieder die enorme Tragweite der Wissenschaft vor Augen.

-
Die Welt in deiner Hand
View
-
Das wichtigste Wissen
View
-
Erster Sein
View
-
Davon glaube ich kein Wort
View
-
Verbotenes Wissen
View
-
Treffen sich zwei Gene
View
-
Gott und der Urknall
View
-
Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie
View
-
Durch die Nacht: Eine Naturgeschichte der Dunkelheit
View
-
Werner Heisenberg
View
-
Unzerstörbar
View
-
Information: Kurze Geschichte in 5 Kapiteln
View
-
Gott und die anderen Großen
View
-
Die Verzauberung der Welt
View
-
Die Hintertreppe zum Quantensprung
View
-
Wie kommt die Welt in den Kopf
View
-
Die kosmische Hintertreppe
View
-
Wie der Mensch seine Welt neu erschaffen hat
View
-
Das große Buch vom Menschen
View
-
Die andere Leichtigkeit des Seins
View
-
Einfach klug – 60 Ratschläge für ein gelingendes Leben
View